Zeilen 66 - 67, Streichung des Satzes
Wurde weitgehend umgesetzt, in den letzten Jahren wurden diverse Querungshilfen an Kreisstraßen gebaut, weitere sind schon in Planung, siehe Bericht des Runden Tisches Radverkehr.
| Antrag: | Mobilität |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Olaf Hermann (KV Offenbach-Land) |
| Status: | Geprüft |
| Eingereicht: | 24.10.2025, 14:07 |
kommt hierbei sowohl als Kümmerer als auch als Koordinator für die Kreiskommunen eine wichtige Rolle zu. An vielen Stellen fehlt es an Querungshilfen für den Radverkehr. Der Bereich Verkehrs- und Mobilitätsplanung des Kreises Offenbach ist dazu mit ausreichend Geld auszustatten.
Mobilität muss für alle gegeben sein. Für bessere Qualität im öffentlichen
Nachverkehr wollen wir den Nahverkehrsplan im Kreis Offenbach fortscheiben.
Verfügbarkeit und endlich Zuverlässigkeit – das sind die aktuellen
Herausforderungen.
Unser Einsatz gilt sowohl der Regionaltangente West (RTW) als auch der
Regionaltangente Süd (RTS) als Entlastung für die S1 und die S2, sowie die
bessere Abstimmung der Verkehrsmittel untereinander. Auch die Anbindung in
Nachbarkreise ist uns ein Anliegen. Als Beispiel gilt hier die Mainquerung
zwischen Mühlheim und Maintal für Fuß- und Radverkehr, für die wir uns
einsetzen. Auch Menschen ohne eigenes Auto beteiligen wir damit an der
Mobilität.
Der Hopper ist ein gelungenes kreisweites Mobilitätsangebot. Die Attraktivität
des Hoppers wollen wir steigern, um die gesellschaftliche Akzeptanz und die
Nutzungszahlen zu erhöhen. Das gelingt vor allem, wenn Wünsche der Nutzerinnen
und Nutzer Beachtung finden. Der Hopper muss als Verkehrsmittel im Kreis
Offenbach unbedingt erhalten bleiben. Er ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg
zur Mobilitätswende und soll Vorreiter für autonomes Fahren werden. Mit
Pilotprojekten testen wir den Einsatz von selbstfahrenden Shuttles, senken
langfristig die Betriebskosten und sichern den Anschluss im ländlichen Raum.
Die Bestrebungen der Kreisverkehrsgesellschaft für den Ausbau von Betriebshöfen
und Ladeinfrastruktur unterstützen wir voll., Entscheidungen hierzu müssen
beschleunigt werden. Die Ausschreibung für Busse im Kreisgebiet erhalten damit
die realistische Aussicht auf einen Betrieb mit klimafreundlichen Elektromotoren
und die Abkehr vom klimaschädlichen Dieselbetrieb. Busse als
Tangentialverbindungen im Kreisgebiet (X-Busse) wollen wir weiter ausbauen.
Wir wollen, dass geprüft wird, ob eine zentrale Stelle beim Kreis den Regionalen
Handwerkerparkausweis digital und schnell verfügbar machen kann, so dass für
Gewerbe unkompliziert ein solches Angebot gemacht werden kann. Bei großen
Arbeitgebern prüfen wir die Abstimmung von Busverkehren auf Schichtbeginn und -
ende.
Wir kämpfen für sichere Schulwege für unsere Kinder. Dem Kreis als Schulträger
sollte sich mit darum kümmern, dass in den Kreiskommunen brauchbare
Schulwegepläne vorliegen und ein Schulstraßenprogramm etabliert wird. Wir
kämpfen für einen „Tag der sicheren Schulwege“ im Kreis analog zum Tag des
Wassers oder dem Tag der Energie, bei dem Best Practice Konzepte vorgestellt
werden. Verkehrsversuche für mehr Sicherheit wie am Tannenmühlkreisel werden wir
konstruktiv begleiten.
Die Regionaltangente West (RTW) ist eines der wichtigsten Schienenprojekte des
Rhein-Main-Gebietes. Die technisch machbare Verlängerung der RTW bis Langen muss
unbedingt erfolgen, da sie die Rentabilität des gesamten Projekts massiv
verbessert.
Für uns gehört die Dreieichbahn ebenso in das Netzangebot im Kreis Offenbach,
wie die Aufnahme des Schienen-Ausbaus für den Ostkreis mit der S-Bahn-Strecke
„Hanau – Hainburg – Seligenstadt“, auch hierfür wollen wir uns als möglichst
große GRÜNE Fraktion im Kreis Offenbach stark machen.
Die Odenwaldbahn durchzieht den Osten des Kreises mit dem Ziel Frankfurt am
Main. Wir wollen den Kreis Offenbach zu einer aktiven Unterstützung der Erbacher
Erklärung bringen, die besagt, dass die Odenwaldbahn mit längeren Bahnsteigen
ausgebaut werden soll. Dabei stehen für uns auch die Erhöhung des Fahrtentaktes
und die Prüfung einer Elektrifizierung mit Akkus für die Zugmaschinen im
Vordergrund. Auch hier wollen wir für eine starke Rolle der GRÜNEN im Kreistag
und viele Vertretungen im Aufsichtsrat der kvgOF erkämpfen.
Für die Entlastung der S1 und S2 kämpfen wir für eine Regionaltangente Süd,
gleichzeitig ist uns besonders wichtig, dass S1 und S2 wieder in einen
verlässlichen Viertel-Stunden-Takt zurückkehren.
Im Westen des Kreises wollen wir uns weiter dafür einsetzen, dass die
Straßenbahn durch Neu-Isenburg bis nach Dreieich und Langen verlängert wird.
Mit dem Rad sicher und schnell: Radverkehr ist für uns nicht nur
Freizeitgestaltung, sondern Pendelverkehr. Dafür muss das Radhauptroutennetz im
Kreis Offenbach durchgängig ausgebaut und gut ausgeschildert werden. Dem Kreis
kommt hierbei sowohl als Kümmerer als auch als Koordinator für die Kreiskommunen
eine wichtige Rolle zu. An vielen Stellen fehlt es an Querungshilfen für den Der Bereich Verkehrs- und Mobilitätsplanung des Kreises Offenbach
Radverkehr.
ist dazu mit ausreichend Geld auszustatten.
Für verbesserte Freizeitverkehre wünschen wir uns ein Konzept, das touristische
Attraktionen auch mit Bus und Fahrrad angefahren werden können. Dazu gehört auch
ein passender Ausbau moderner Abstellanlagen, Mobilstationen mit
Funktionalitäten wie Luftpumpen oder Pausenmöglichkeiten und Fahrradparkplätze.
Wir wollen, dass der Kreis sich für Bikesharing-Angebote im Kreis einsetzt und
diese im Kreisgebiet schließlich mit zum Angebot macht.
HOPPER ERHALTEN UND VERBESSERN | ELEKTROBUSSE FÜR VERLÄSSLICHE MOBILITÄT |
RADWEGENETZ VERBESSERN
Zeilen 66 - 67, Streichung des Satzes
Wurde weitgehend umgesetzt, in den letzten Jahren wurden diverse Querungshilfen an Kreisstraßen gebaut, weitere sind schon in Planung, siehe Bericht des Runden Tisches Radverkehr.
Kommentare