Die sozialen Belastungsfaktoren an Schulen im Kreis Offenbach haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Steigende Armutsquoten, Sprachförderbedarf, psychische Belastungen sowie ein wachsender Unterstützungsbedarf in Familien führen dazu, dass Schulsozialarbeit heute mehr leisten muss als früher.
Mit der flächendeckenden Einführung der Schulsozialarbeit – ein klarer grüner Erfolg – wurde ein wichtiger Grundstein gelegt. Nun gilt es, dieses Erfolgsmodell gezielt weiterzuentwickeln und dort zu verstärken, wo die Herausforderungen am größten sind. Der Sozialstrukturatlas 2025 (wird in Q4 veröffentlicht) liefert dafür die Datenbasis, um besonders belastete Sozialräume zu identifizieren.
Eine Verdoppelung der Stellen in diesen Regionen ist ein wirksamer Schritt, um soziale Ungleichheiten abzufedern, Bildungschancen zu verbessern und Schulen nachhaltig zu entlasten. Schulsozialarbeit wirkt präventiv, stärkt Integration und Resilienz und ist damit ein zentraler Beitrag zur sozialen Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Kreises Offenbach.
Kommentare