| Veranstaltung: | 4. Kreismitgliederversammlung 2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 7. Wahlprogramm zur Kommunalwahl |
| Status: | Beschluss |
| Beschluss durch: | Kreismitgliederversammlung Offenbach-Land |
| Beschlossen am: | 25.10.2025 |
| Antragshistorie: | Version 2 |
Schule
Beschlusstext
Bildung ist die Eingangstür zu persönlichem Erfolg und selbstbestimmtem Leben.
Wir setzen uns für ein qualitativ hochwertiges Schulangebot ein. Gute Schulen
sind mitverantwortlich, Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für ihren
Bildungsweg und ihre berufliche Zukunft zu bieten. Der Kreis als Schulträger
investiert in die Schulen, um deren Qualität zu erhalten und zu erhöhen. Dazu
gehört ein u.a. ein ausreichendes Raumangebot, bedarfsgerechte und gute
ganztägige Angebote für Grundschulkinder sowie Schulsozialarbeit. Wir begrüßen
und unterstützen ganztägige Angebote für die Jahrgangsstufen fünf bis sechs.
Die kreiseigene Gesellschaft KOREAL hat in den vergangenen Jahren die
Gebäudewirtschaft der mehr als 90 Schulen des Kreises erheblich vorangetrieben.
Die Schul- und Hallendächer werden kontinuierlich nicht nur saniert, sondern
auch in erheblichem Umfang für Photovoltaik und Solarthermie genutzt.
Schulgebäude werden ökologisch und nachhaltig saniert und erneuert.
Wir fordern:
Bei der Ausweisung von Neubauflächen geeignete Grundstücke für schulische
Neu- und Erweiterungsbauten sicherstellen – in Kooperation mit den
Kreiskommunen.
Bei Entscheidungen zu Schulgebäuden und Schulhöfen muss die Schulgemeinde
frühzeitig einbezogen werden, um aktiv mitgestalten zu können.
Der Ganztag kommt in die Schulen, so ist es gesetzlich vorgegeben.
Alle Schulen im Kreisgebiet sollen auf die räumlichen Anforderungen
der Richtlinie ganztägig arbeitender Schulen überprüft werden.Die Schulkindbetreuung muss im engen Zusammenwirken mit der Schule
organisiert sein.Wir wollen hierfür Konzepte für eine umsetzbare Doppelnutzung von
Räumen im Sinne des Unterrichts. Sinnvolle Nutzung bedeutet für uns
hierbei Nutzung für den Nachmittagsunterricht, aber auch
multifunktional mit Blick auf den Demografischen Wandel.Wir unterstützen Verträge mit den Caterern an ganztägig arbeitenden
Schulen, die gesunde und regionale Mahlzeiten anbieten.Wir wollen kulturelle Bildung in ganztägigen Angeboten stärken,
indem Schulen und Musikschulen enger kooperieren. Es geht hierbei um
zukünftig gefestigte Persönlichkeiten Heranwachsender und
gleichzeitig um die Zukunft der Musikschulen im Kreis.
Umgestaltung der Schulhöfe/Außengelände der Schulen: Entsiegelung von
Flächen, kindgerechte und pädagogische Gestaltung zu Lernorten, Natur-,
Erfahrungs- und Bewegungsräumen, aber auch um Regenwasseraufbereitung.
Schulgebäude – einschließlich der Arbeits- und Aufenthaltsbereiche für
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Mitarbeitende –
systematisch auf Hitzeschutz überprüfen. Effektive Hitzeschutzmaßnahmen
planen und baulich realisieren, dazu gehören öffentliche Trinkbrunnen und
ausreichende Begrünung durch Rank-Gitter für ausreichende Beschattung als
wichtige Beispiele.
Gemeinsame Pädagogische Tage aller an einer Schule beschäftigten
pädagogischen Akteure zu Themen wie Doppelte Raumnutzung oder
Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams.
Digitale Förderung heißt für uns auch Kulturförderung durch Netzausbau.
Viele kulturelle Inhalte sind inzwischen auch digital. Für uns bedeutet
dies auch Schaffung des Zuganges zu Kulturinhalten in Schulen.
Schulen bei geplanten Aktionen zu den Themen Fair Trade, Aktivitäten gegen
Diskriminierung, Rassismus und Mobbing unterstützen.
Beim Schulentwicklungsplan wollen wir ganze Schulgemeinden mit ins Boot
holen und durch enge Zusammenarbeit auch eigenen pädagogischen Konzepten
eine Chance geben.
Kulturelle Bildungsangebote in Schulen, Jugendzentren und Gemeinden
frühzeitig fördern, um kreative Kompetenzen zu schaffen.
Wir wollen Schulen beim weiteren Ausbau der Schulsozialarbeit
unterstützen. Es ist ein grüner Erfolg, dass wir inzwischen eine
flächendeckende Schulsozialarbeit an den Schulen im Kreis etablieren
konnten. Ziel ist eine gerechte, bedarfsorientierte und präventive
Unterstützung für alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Offenbach.
- Ökologisches und nachhaltiges Bauen soll zukünftig noch konsequenter für
Schulbauten umgesetzt werden. Wir wollen dabei auch den Anteil von
Holzbau-Architektur weiter erhöhen.
Wir wollen Barrierefreiheit für alle Schulen im Kreis.
Konzepte von inklusiv arbeitenden Schulen verdienen die Unterstützung des
Schulträgers.Sorgeberechtigte werden bei der Beantragung von schulbegleitenden
Hilfen, wie Teilhabeassistent*Innen und Schulbegleitung,
qualifiziert unterstützt.Wir wollen Schulen ohne Barrieren im gesamten Kreisgebiet.
Differenzierungsräume und barrierefreie Zugänge sind für ganztägig
arbeitende Schulen selbstverständliche Voraussetzung.
GANZTAGSSCHULE IN RÄUMEN ABBILDEN | SCHULBAUTEN INKLUSIV und HITZESICHER |
SCHULSOZIALARBEIT AUSBAUEN. | ARCHITEKTUR ENERGETISCH für die ZUKUNFT RÜSTEN